Berlin, 29. 01.2014. Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e. V. (VAMV) begrüßt die Verbesserungen bei der Mütterrente, die heute im Kabinett behandelt werden, als ersten Schritt. Die Gerechtigkeitslücke ist aber noch nicht geschlossen: Auch Mütter, die ihre Kinder vor 1992 bekommen haben, müssen drei … mehr
Pressemitteilungen
Berlin, 17.12.2013. Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e. V. (VAMV) gratuliert der neuen Regierung, wünscht ihr Erfolg in der kommenden Legislaturperiode und freut sich besonders auf die Zusammenarbeit mit Manuela Schwesig als Familienministerin. "Ein im Sinne der sozialen Gerechtigkeit und zur Reduzierung des Armutsrisikos … mehr
Berlin, 28.11.2013. Zum Koalitionsvertrag zwischen SPD und Union erklärt Edith Schwab, Bundesvorsitzende des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter e. V. (VAMV): "Der Vertrag enthält familienpolitisch gute Einzelschritte, die Chance auf große Reformen in einer großen Koalition haben die Beteiligten jedoch verpasst. Dass es keine Antworten … mehr
Berlin, 7. 11. 2013. Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e. V. (VAMV) weist den Vorschlag der Bundesagentur für Arbeit (BA) zurück, den Mehrbedarf für Alleinerziehende in Hartz IV abzuschaffen. VAMV-Vorsitzende Edith Schwab kritisiert: "Alleinerziehende wollen arbeiten und sind hochmotiviert durch die eigene Erwerbstätigkeit die … mehr
Berlin, 30.10.2013. Die Familienorganisationen fordern ein detailliertes Rückkehrecht, das Arbeitnehmer/innen den Weg zurück in Vollzeit erleichtern soll, nachdem sie sich für eine Teilzeitarbeit entschieden haben. Auf ihrer heutigen Mitgliederversammlung verabschiedete die AGF einen entsprechenden Beschluss.
mehrBerlin, 12. 9. 2013. Alleinerziehende wollen in der Steuerklasse II nicht länger als Familie II. Klasse benachteiligt werden. Deshalb fordert der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) eine deutliche Anhebung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende. Heute startet die bundesweite Kampagne des Verbands "UmSTEUERn - keine … mehr
Berlin, 28. Oktober 2021. Anlässlich der anstehenden Veröffentlichung der Düsseldorfer Tabelle 2022 fordert der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV), die prekäre Lage vieler Einelternfamilien durch Änderungen der Tabelle nicht weiter zu verschärfen. Die Vorschläge der Unterhaltsrechtskommission des Deutschen Familiengerichtstages weisen jedoch leider in … mehr
Berlin, 20. 6. 2013. Die staatliche Förderung von Kindern darf nicht länger an die Familienform ihrer Eltern gekoppelt sein. Anlässlich der heutigen Veröffentlichung der lang erwarteten Gesamtevaluation der familien- und ehebezogenen Leistungen erneuert der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) die Forderung nach einer … mehr
Berlin, 11. 6. 2013. Armut von Alleinerziehenden und ihren Kindern ist kein privates Schicksal, sondern Ausdruck ihrer gesellschaftlichen Benachteiligung. Neun von zehn Alleinerziehenden sind Frauen. Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) fordert die Politik auf, endlich Verantwortung zu übernehmen und wirkungsvolle Maßnahmen gegen … mehr
Berlin, 3. 6. 2013. Mit 43 Prozent haben Alleinerziehende und ihre Kinder das höchste Armutsrisiko aller Familien. Der Bevölkerungsdurchschnitt liegt bei 15 Prozent. Daran hat sich seit 2007 nichts geändert, wie der 4. Armuts- und Reichtumsbericht zeigt.
mehr