Berlin, 8. November 2023. Damit der VAMV das Vorhaben der geplanten Kindergrundsicherung weiter unterstützen kann, braucht es deutliche Verbesserungen am vorliegenden Gesetzentwurf.
mehrFamilienpolitik
Berlin, 6. September 2023. Nach zähen Ringen um Finanzierung und konkrete Ausgestaltung hat sich die Ampel-Koalition auf einen Entwurf zur Einführung einer Kindergrundsicherung geeinigt.
mehrBerlin, 10. August 2023.Circa die Hälfte der Kinder in Armut lebt bei Alleinerziehenden. Bei der Ausgestaltung der Kindergrundsicherung ist es daher entscheidend, dass die neue Leistung tatsächlich Kinderarmut in Alleinerziehendenhaushalten bekämpft. Mit Blick auf die von der Bundesregierung geplante Reform hat der VAMV in einem … mehr
Berlin, 21. März 2023. Für die Kindergrundsicherung stellt sich beim Zusammenführen von Leistungen wie Kindergeld, Kinderzuschlag und SGB II die Frage, welche Anrechnungslogik für Kindeseinkommen zum Tragen kommt.
mehrBerlin, 17. Juni 2022. Die aktuelle Inflation trifft viele Alleinerziehende so hart, da sie aufgrund ihres überproportional hohen Armutsrisikos keine finanziellen Puffer haben, um Preissteigerungen aufzufangen. In einer Anhörung am 20. Juni 2002 im Familienausschuss des Bundestages geht um einen Antrag der Union, die Unterstützung … mehr
Berlin, 5. April 2022. In seinem Grundsatzpapier „Existenzsicherung Kinder getrennter Eltern. Reformbedarfe im Sozial-, Steuer- und Unterhaltsrecht macht der VAMV mit Blick auf unterschiedliche Umgangsmodelle konkrete Vorschläge für die Ausgestaltung von Kindesunterhalt und Leistungen für Familien und hat hierfür ein 3-Stufen-Modell entwickelt. Damit ein Kind … mehr
Berlin, 18. Januar 2022. In einer Bewertung des Koalitionsvertrages hat der VAMV Pläne der Ampel für Alleinerziehende eingeordnet und erste Vorschläge für die Ausgestaltung gemacht. Mit einer Kindergrundsicherung und einer Steuergutschrift für Alleinerziehende plant die Ampel echte Verbesserungen für Alleinerziehende.
mehrNach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 28.Oktober 2020 (XII ZB 512/19) mindert der Kinderzuschlag im Rahmen der Unterhaltsberechnung als Einkommen des Kindes in voller Höhe den Unterhaltsbedarf des Kindes.
mehrBei der Anhörung des Finanzausschusses am 28. September 2020 zur geplanten Erhöhung des Kindergeldes/der Kinderfreibeträge war der VAMV als Sachverständige geladen.
Grundsätzlich begrüßt der VAMV, dass die Bundesregierung die staatliche Unterstützung für Familien mit Kindern verbessern möchte. Kritisch sieht der VAMV allerdings, dass die geplanten … mehr
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen
„Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur steuerlichen Entlastung von
Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen (Zweites Familienentlastungsgesetz – 2. FamEntlastG)“